Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Speisen abtragen

  • 1 die Speisen abtragen

    Универсальный немецко-русский словарь > die Speisen abtragen

  • 2 abtragen

    abtragen I vt сноси́ть, разбира́ть (зда́ние); срыва́ть (вал); де́лать вы́емку
    abtragen уноси́ть, убира́ть
    die Speisen abtragen убира́ть (ку́шанья) со стола́
    abtragen сноси́ть вниз; уноси́ть вниз (напр., в подва́л)
    abtragen изна́шивать, сна́шивать; истрепа́ть, затаска́ть (оде́жду)
    abtragen мед. удаля́ть, отсека́ть, ампути́ровать
    abtragen ком. погаша́ть, упла́чивать (долг); возмеща́ть (убы́ток)
    Zinsen abtragen выпла́чивать проце́нты (по ссу́де и т.п.)
    einen Termin abtragen выде́рживать срок; соблюда́ть срок
    abtragen мат. откла́дывать (отре́зок); наноси́ть разме́р (ци́ркулем)
    den Dank abtragen приноси́ть благода́рность
    abtragen Beweise abtragen приводи́ть доказа́тельства
    einen Beizvogel abtragen охот. дрессирова́ть со́кола (для соколи́ной охо́ты)
    abtragen II vi вырожда́ться, снижа́ть урожа́йность (о плодо́вых дере́вьях)
    abtragen швейц. приноси́ть дохо́д; приноси́ть при́быль
    abtragen, sich III изна́шиваться, сна́шиваться, истрепа́ться (об оде́жде)
    abtragen мед. ампути́ровать; ликвиди́ровать задо́лженность

    Allgemeines Lexikon > abtragen

  • 3 abtragen

    1. * vt
    1) сносить, разбирать ( здание); срывать ( вал); делать выемку
    2) уносить, убирать
    die Speisen abtragen — убирать ( кушанья) со стола
    3) сносить ( уносить) вниз (напр., в подвал)
    Zinsen abtragenвыплачивать проценты (по ссуде и т. п.)
    7)
    9)
    den Dank abtragenприносить благодарность
    Beweise abtragenприводить доказательства
    10)
    2. * vi 3. * (sich)

    БНРС > abtragen

  • 4 abtragen

    abtragen ( irr) Hügel znosić < znieść>; Mauer <z>burzyć; Kleid znosić pf; Schulden spłacać <- cić>;
    die Speisen abtragen sprzątać <- tnąć> ze stołu

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > abtragen

  • 5 abtragen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i geh. (Geschirr, Speisen) clear away
    II v/t
    1. (Mauer etc.) pull down (bit by bit, Am. auch part by part); (Erde) clear away, remove; (Erhebung) level; MED. (Warze etc.) remove
    2. (Schuld) pay off, discharge (Hypothek) auch amortize
    3. (abnutzen) wear out; (abkratzen) abrade
    4. MATH. (Strecke) lay ( oder mark) off; (Kurve) plot
    III v/refl (abnutzen) wear out; abgetragen
    * * *
    (abnutzen) to wear away; to wear out;
    (abräumen) to clear away;
    (planieren) to level;
    (wegschaffen) to remove; to take away;
    (zurückzahlen) to redeem; to pay off
    * * *
    ạb|tra|gen
    vt sep
    1) auch vi (= abräumen) Geschirr, Speisen to clear away
    2) (= einebnen) Boden, Gelände to level
    3) (= entfernen) Gebäude, Mauer to take down; Erdschicht, Straßenbelag to remove; (Wellen) Strand, Sand to erode, to wear away
    4) (= abbezahlen) Schulden to pay off; Schuld to pay
    5) (= abnutzen) Kleider, Schuhe to wear out
    See:
    auch abgetragen
    * * *
    (to (cause to) become unfit for further use: My socks have worn out; I've worn out my socks.) wear out
    * * *
    ab|tra·gen
    I. vt
    etw \abtragen to wear sth out
    abgetragene Kleidung worn [out] clothes
    etwas Abgetragenes sth worn out
    2. (geh: abbezahlen)
    etw \abtragen to pay off sep [or discharge] sth
    3. (geh: abräumen)
    das Geschirr \abtragen to clear away the dishes sep
    etw [bis auf etw akk] \abtragen to clear sth away [down to sth]
    der verseuchte Boden soll bis auf eine Tiefe von 15 Metern abgetragen werden the contaminated soil is to be cleared away down to a depth of 15 metres
    5. (geh: abbauen)
    ein Gebäude/ein Haus/eine Mauer \abtragen to take [or tear] down sep [or dismantle] a building/house/wall
    6. GEOG
    etw \abtragen to wash away sth sep
    II. vi (geh: vom Tisch wegtragen) to clear away sep
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (abnutzen) wear out
    2) (geh.): (abräumen) clear away
    3) (einebnen) level; (Geol.) erode
    4) (abbauen) demolish
    * * *
    abtragen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i geh (Geschirr, Speisen) clear away
    B. v/t
    1. (Mauer etc) pull down (bit by bit, US auch part by part); (Erde) clear away, remove; (Erhebung) level; MED (Warze etc) remove
    2. (Schuld) pay off, discharge (Hypothek) auch amortize
    3. (abnutzen) wear out; (abkratzen) abrade
    4. MATH (Strecke) lay ( oder mark) off; (Kurve) plot
    C. v/r (abnutzen) wear out; abgetragen
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (abnutzen) wear out
    2) (geh.): (abräumen) clear away
    3) (einebnen) level; (Geol.) erode
    4) (abbauen) demolish
    * * *
    v.
    to carry off v.
    to remove v.
    to wear v.
    (§ p.,p.p.: wore, worn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abtragen

  • 6 abtragen

    ab|tra·gen irreg vt
    1) ( abnutzen)
    etw \abtragen to wear sth out;
    abgetragene Kleidung worn [out] clothes;
    etwas Abgetragenes sth worn out
    2) (geh: abbezahlen)
    etw \abtragen to pay off sep [or discharge] sth
    3) (geh: abräumen)
    das Geschirr \abtragen to clear away the dishes sep
    4) ( entfernen)
    etw [bis auf etw akk] \abtragen to clear sth away [down to sth];
    der verseuchte Boden soll bis auf eine Tiefe von 15 Metern abgetragen werden the contaminated soil is to be cleared away down to a depth of 15 metres
    5) (geh: abbauen)
    ein Gebäude/ ein Haus/eine Mauer \abtragen to take [or tear] down sep [or dismantle] a building/house/wall
    6) geog
    etw \abtragen to wash away sth sep vi (geh: Teller, Speisen etc. vom Tisch wegtragen) to clear away sep

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abtragen

  • 7 abtragen

    v irr
    1) ( entfernen) déblayer, enlever
    2) ( Geschirr) desservir, débarrasser
    3) ( abbauen) démolir, raser
    4) ( abnutzen) user
    5) ( Schulden) acquitter, amortir
    abtragen
    ạb|tragen
    1 user Kleidung
    2 (gehobener Sprachgebrauch: abbezahlen) s'acquitter de Schulden
    3 (gehobener Sprachgebrauch: abräumen) enlever Geschirr
    4 (entfernen) niveler Gelände; déblayer Boden; démolir Mauer
    5 Geologie éroder Boden

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abtragen

  • 8 abtragen

    abtragen Speisen tage af bordet; Hügel sløjfe, jævne; Haus nedrive; Schulden afbetale; Kleider slide (op)

    Deutsch-dänische Wörterbuch > abtragen

  • 9 abtragen

    1) einebnen: Hügel срыва́ть /- рыть. Grab сра́внивать /-ровня́ть. abgetragen werden v. Gebirge разруша́ться /-ру́шиться
    2) abreißen: Gebäude сноси́ть /-нести́
    3) wegtragen, abräumen: Teller, Speisen убира́ть /-бра́ть со стола́
    4) abnutzen: Kleidungsstück изна́шивать /-носи́ть, сна́шивать /-носи́ть. Kleidungsstück, das vorher bereits jemand getragen hat дона́шивать /-носи́ть
    5) abzahlen: Schuld(en) выпла́чивать вы́платить
    6) Mathematik Strecke откла́дывать /-ложи́ть
    7) Medizin Geschwulst удаля́ть удали́ть
    8) abgetragen haben v. Obstbaum перестава́ть /-ста́ть плодоноси́ть
    9) abrichten - Beizvogel обуча́ть /-учи́ть, дрессирова́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abtragen

  • 10 abtragen

    ab|tragen
    irr vt
    1) ( Gebäude, Mauer) yıkmak
    2) ( Speisen, Teller) kaldırmak
    3) ( Schuld) (taksitle) ödemek
    4) ( Kleidung) eskitmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > abtragen

  • 11 убирать со стола

    v
    1) gener. den Tisch abdecken, den Tisch abräumen, die Täfel abdecken
    2) book. abservieren
    3) food.ind. (кушанья) die Speisen abtragen, die Tafel abdecken

    Универсальный русско-немецкий словарь > убирать со стола

  • 12 expleo

    ex-pleo, plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit numquam venter expletus, voll gefressen, von Speisen überfüllt, Hieron. epist. 22, 17. – II) übtr.: 1) im allg.: animum gaudio, Ter.: sententias mollioribus numeris, Cic.: loca (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich vollständig-, in runder Zahl belaufen auf usw., aurum, quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ducenta milia, Curt.: amplius octoginta milibus, Vell. – β) ein Maß erreichen, muri altitudinem, Caes. b. G. 7, 23, 4. – b) erfüllen, Genüge tun, genügen, officium, Cic. fil. in Cic. ep.: munus, Cic.: plurimo labore expleto, Vell.: condicionem, ICt.: mortalitatem, der St. seinen Tribut abtragen, Tac.: gratiarum actionem, gebührend seinen Dank ausdrücken, Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, Cic.: odium, Liv.: iram, Liv.: parentium patriaeque desiderium, Liv.: cupiditatem (Habsucht, Raublust), Liv.: cupidines, Tac.: spem, erfüllen, Liv.: me, zufrieden stellen, Ter.: animum, sein Mütchen kühlen, Cic.: alqm divitiis, Sall.: vereor ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, Apul. flor. 15. p. 18, 12 Kr. – d) wieder gutmachen, ersetzen, quid tandem est domi, unde ea (damna) expleatis? Liv. 3, 68, 3. – e) vollzählig machen, voll machen, α) (als milit. t. t.) in voller (runder) Zahl herstellen, -bilden, -stellen, exercitum, Liv.: sex milia (militum), Curt. – β) vervollständigen, ergänzen, ersetzen, deminutum patrum numerum ad trecentorum summam, Liv.: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus, die gehörige Zahl der Stimmen bekommen, Liv.: quod utrique defuit, Cic. – als milit. t. t., legiones, Caes. u. Sall.: eum numerum, Caes.: quod deperierat, Caes. – f) vollständig-, vollkommen machen, zustande bringen, damnationem (dadurch, daß einer sich als Richter findet), Cic.: vitam beatam cumulate, vollkommen glücklich machen, Cic. – g) erfüllen = in allen seinen Teilen durch wandern (wie εκπληροῦν), trecentas urbes erroribus, Tibull.: quinque orbes cursu, durchlaufen, Verg. – h) eine Zeit erfüllen, vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto aetatis vicesimo anno, Quint.: expletis iam ad pariendum mensibus, Poëta bei Cic.: expletum annum habeto, ein volles J., Cic. – / Archaist. Präs. explenunt = explent, Paul. ex Fest. 80, 1. – Zsgzg. Perfektformen explerit, explesset, explesse, bei Cic., Liv. u.a.; s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261. – Parag. Infin. explerier, Lucr. 6, 21. Ps. Prisc. de pond. 31.

    lateinisch-deutsches > expleo

  • 13 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Þulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitusno. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tollit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.

    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublātus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter), Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten /). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.

    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Vernichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.

    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – / Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63, 1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    lateinisch-deutsches > tollo

  • 14 πληρόω

    πληρόω, vollmachen, füllen, τί τινος, Her. 3, 123; pass. voll sein; πνεύμασι πληρούμενοι, Aesch. Spt. 446, vgl. Eum. 540; πληροῠσιν πυράν, Eur. Hec. 574; κρατῆρα, Ion 1192; auch εἰς ἄγγος τι, I. T. 954; πληροῖ αὐτὰ ὥςπερ οἱ ἐπαντλοῦντες, Plat. Phaed. 112 a; φρονήματος πληροῠται, Polit. 290 d; κενούμενος ἐρᾷ πληροῠσϑαι, Phil. 35 a; γνώμη ἀκουσμάτων, Isocr. 1, 12; insbes. – a) Schiffe bemannen; τριήρεις, Ar. Plut. 172; ναῦν, Her. 7, 168. 8, 146; Thuc. 6, 30; Isocr. 4, 90, öfter; Pol. 5, 3, 3; auch pass., τὰς ἀεὶ πληρουμένας ναῦς ἐξέπεμπον, Thuc. 3, 77; bei Xen. Hell. 6, 2, 14 so auch im med. gebraucht, für sich; Isae. 11, 48; ähnlich πληροῠτε ϑωρακεῖα, Aesch. Spt. 32. – b) ein Weib schwängern, Ar. H. A. 6, 20. – c) mit Speisen anfüllen, sättigen, befriedigen; εὐόχϑου βορᾶς ψυχὴν ἐπλήρουν, Eur. Ion 1170; auch übertr., ϑυμόν, seine Lust büßen, Valck. Eur. Hipp. 1327; Plat. Phil. 324 b; τὰς ἐπιϑυμίας, Gorg. 494 c, u. öfter; Folgde, wie Pol. 4, 63, 3, τὸν ἴδιον ϑυμόν, 23, 13, 7; πληρωϑῆναι, gesättigt sein, 7, 15, 9. – d) eine Zahl voll machen, vollzählig machen; Her. 7, 29; πληρουμένης τῆς ἐκκλησίας, Ar. Eccl. 89, wenn sie vollzählig geworden; τὰ δικαστήρια ἐπληρώϑη, Is. 6, 37; vgl. Dem. 21, 209; οἱ πληροῠντες τὴν βουλήν, τὸν χορόν, die vollzähligen Mitglieder des Rathes, des Chors, Sp. Aehnlich auch πολλοὶ ἐπληρώϑημεν, Eur. I. T. 306, wir kamen vollzählig zusammen. – el eine Pflicht erfüllen, eine Schuld abtragen, ϑανὼν τροφεῖα πληρώσει χϑ ονί, Aesch. Spt. 459; τὴν χρείαν, Thuc. 1, 70; τὴν ἐπαγγελίαν, Arr. Epict. 3, 23; τὰς ὑποσχέσεις, Hdn. 2, 7, 9; N. T., z. B. ἵνα πληρωϑῇ τὸ ῥηϑὲν διὰ τοῠ προφήτου, in Erfüllung gehen, Matth. 1, 22; auch νόμον πληρῶσαι, im Ggstz von καταλῠσαι, 5, 16. – Auch intrans., vollständig sein, ἡ ὁδὸς πληροῖ ἐς τὸν ἀριϑμὸν τοῦτον, der Weg trifft vollständig auf diese Zahl, hat gerade die angegebene Länge, Her. 2, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πληρόω

  • 15 expleo

    ex-pleo, plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit numquam venter expletus, voll gefressen, von Speisen überfüllt, Hieron. epist. 22, 17. – II) übtr.: 1) im allg.: animum gaudio, Ter.: sententias mollioribus numeris, Cic.: loca (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich vollständig-, in runder Zahl belaufen auf usw., aurum, quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ducenta milia, Curt.: amplius octoginta milibus, Vell. – β) ein Maß erreichen, muri altitudinem, Caes. b. G. 7, 23, 4. – b) erfüllen, Genüge tun, genügen, officium, Cic. fil. in Cic. ep.: munus, Cic.: plurimo labore expleto, Vell.: condicionem, ICt.: mortalitatem, der St. seinen Tribut abtragen, Tac.: gratiarum actionem, gebührend seinen Dank ausdrücken, Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, Cic.: odium, Liv.: iram, Liv.: parentium patriaeque desiderium, Liv.: cupiditatem (Hab-
    ————
    sucht, Raublust), Liv.: cupidines, Tac.: spem, erfüllen, Liv.: me, zufrieden stellen, Ter.: animum, sein Mütchen kühlen, Cic.: alqm divitiis, Sall.: vereor ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, Apul. flor. 15. p. 18, 12 Kr. – d) wieder gutmachen, ersetzen, quid tandem est domi, unde ea (damna) expleatis? Liv. 3, 68, 3. – e) vollzählig machen, voll machen, α) (als milit. t. t.) in voller (runder) Zahl herstellen, -bilden, -stellen, exercitum, Liv.: sex milia (militum), Curt. – β) vervollständigen, ergänzen, ersetzen, deminutum patrum numerum ad trecentorum summam, Liv.: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus, die gehörige Zahl der Stimmen bekommen, Liv.: quod utrique defuit, Cic. – als milit. t. t., legiones, Caes. u. Sall.: eum numerum, Caes.: quod deperierat, Caes. – f) vollständig-, vollkommen machen, zustande bringen, damnationem (dadurch, daß einer sich als Richter findet), Cic.: vitam beatam cumulate, vollkommen glücklich machen, Cic. – g) erfüllen = in allen seinen Teilen durch wandern (wie εκπληροῦν), trecentas urbes erroribus, Tibull.: quinque orbes cursu,
    ————
    durchlaufen, Verg. – h) eine Zeit erfüllen, vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto aetatis vicesimo anno, Quint.: expletis iam ad pariendum mensibus, Poëta bei Cic.: expletum annum habeto, ein volles J., Cic. – Archaist. Präs. explenunt = explent, Paul. ex Fest. 80, 1. – Zsgzg. Perfektformen explerit, explesset, explesse, bei Cic., Liv. u.a.; s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261. – Parag. Infin. explerier, Lucr. 6, 21. Ps. Prisc. de pond. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expleo

  • 16 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Юulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitus no. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tol-
    ————
    lit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.
    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublatus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter),
    ————
    Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten ). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.
    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Ver-
    ————
    nichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.
    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63,
    ————
    1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tollo

  • 17 πληρόω

    πληρόω, vollmachen, füllen; pass. voll sein; (a) Schiffe bemannen; (b) ein Weib schwängern; (c) mit Speisen anfüllen, sättigen, befriedigen; übertr., ϑυμόν, seine Lust büßen; πληρωϑῆναι, gesättigt sein; (d) eine Zahl voll machen, vollzählig machen; πληρουμένης τῆς ἐκκλησίας, wenn sie vollzählig geworden; οἱ πληροῠντες τὴν βουλήν, τὸν χορόν, die vollzähligen Mitglieder des Rates, des Chors; πολλοὶ ἐπληρώϑημεν, wir kamen vollzählig zusammen; (e) eine Pflicht erfüllen, eine Schuld abtragen; ἵνα πληρωϑῇ τὸ ῥηϑὲν διὰ τοῠ προφήτου, in Erfüllung gehen; intrans., vollständig sein; ἡ ὁδὸς πληροῖ ἐς τὸν ἀριϑμὸν τοῦτον, der Weg trifft vollständig auf diese Zahl, hat gerade die angegebene Länge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πληρόω

См. также в других словарях:

  • Abtragen — Abtragen, verb. irreg. act. S. Tragen. 1. Herab tragen, doch nur (a) in metonymischer Bedeutung, durch Tragen niedriger machen, nach und nach einreißen. Ein Gebäude, einen Berg, eine Mauer, einen Wall, ein Dach abtragen. Poch und Kunsträder, eine …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abtragen — demontieren; abbauen * * * ab|tra|gen [ aptra:gn̩], trägt ab, trug ab, abgetragen <tr.; hat: 1. vom Esstisch wegtragen /Ggs. auftragen/: die Speisen, Teller abtragen. Syn.: ↑ abräumen, ↑ abservieren. 2. etwas [nach und nach] beseitigen; dafür… …   Universal-Lexikon

  • abtragen — ạb·tra·gen (hat) [Vt] 1 etwas trägt etwas ab etwas beseitigt eine Erhebung, macht ein Gelände flach: Wind, Wasser und Eis können mit der Zeit ganze Gebirge abtragen 2 etwas abtragen einen Teil des Erdbodens wegnehmen: mit dem Bagger eine Schicht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dessert — Nachspeise; Nachtisch; Mehlspeise (österr.); Süßspeise * * * Des|sert [dɛ se:ɐ̯], das; s, s: feiner Nachtisch: als/zum Dessert gibt es Vanilleschaum mit frischen Himbeeren. Syn.: ↑ Nachspeise. * * * Des|sert 〈[ dɛsɛ …   Universal-Lexikon

  • Dessert — Dessert: Die Bezeichnung für »Nachtisch« wurde Mitte des 17. Jh.s aus frz. dessert, (älter:) desserte entlehnt. Das frz. Wort gehört zu desservir »die Speisen abtragen«, einer Gegenbildung mit dé... (lat. dis; vgl. ↑ dis..., ↑ Dis...) zu frz.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Desservieren — (franz.), ein Amt, insbes. ein geistliches, ablehnen; die aufgetragenen Speisen abtragen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dessert — Des|sert [dɛ se:ɐ̯, dɛ sɛ:ɐ̯, auch dɛ sɛrt] das; s, s <aus gleichbed. fr. dessert zu desservir »die Speisen abtragen«, dies zu ↑des... u. servir, vgl. ↑servieren> Nachtisch, Nachspeise …   Das große Fremdwörterbuch

  • vertragen — verknusen (umgangssprachlich); abkönnen (umgangssprachlich); aushalten * * * ver|tra|gen [fɛɐ̯ tra:gn̩], verträgt, vertrug, vertragen: 1. <tr.; hat widerstandsfähig genug (gegen etwas) sein: er kann die Hitze gut vertragen; sie verträgt keine… …   Universal-Lexikon

  • Speise (2), die — 2. Die Speise, plur. die n. 1. Alles dasjenige, was ein lebendiges Geschöpf an festen Körpern zur Erhaltung des natürlichen Lebens zu sich nimmt, wo der Plural nur von mehrern Arten üblich ist; die Nahrung, Nahrungsmittel. Speise und Trank. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedienen — bewirten; dienen; servieren; auslösen; drücken; handhaben; betätigen; tätig sein; machen; praktizieren; ausüben; verrichten …   Universal-Lexikon

  • FR-75 — Paris …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»